Nationale Sommerspiele 2026: Ab sofort könnt ihr euch dafür (vor)anmelden!

Die Voranmeldung für Sportler:innen, Trainer:innen, Institutionen und Vereine hat begonnen und ist ab sofort möglich. Sie endet am Montag, dem 30. Juni 2025. Bitte lest euch unbedingt das INFO-PDF (Vorausschreibung) zur Voranmeldung durch!
Die Anmeldung zu den Sommerspielen 2026 erfolgt in zwei Schritten:
- Voranmeldung, bei der die wichtigsten Eckdaten erfasst werden – online über das offizielle Sportportal von Special Olympics Österreich: HIER geht es zum Sportportal (Im Sportportal findet ihr die Anmeldung für die Nationalen Sommerspiele unter “Bewerbsanmeldungen”).
- Detailanmeldung (ab November 2025).
WICHTIG: Die VORANMELDUNG für die Sommerspiele 2026 ist UNVERBINDLICH und mit keinen Kosten verbunden.
Zusätzlich zur Vorausschreibung wird auch ein Online-Call angeboten, bei dem es Infos zur Voranmeldung gibt und Fragen zur Vorausschreibung beantwortet werden (Teilnahme freiwillig).
Der Online-Call findet am 11. Juni 2025 um 14 Uhr statt, die Anmeldung läuft über das Sportportal.
Für Volunteers wird die Anmeldung für die Sommerspiele noch vor dem Sommer 2025 beginnen. Wir halten euch hier auf dieser Seite auf dem Laufenden!
…und benötigst spezielle Informationen über unsere Nationalen Sommerspiele 2026? Dann bitte schreib uns per Mail an sommerspiele@specialolympics.at.
Darauf darf sich Wien freuen – ein Rückblick auf die letzten Sommerspiele 2022 im Burgenland:
In diesen 17 Sportarten soll es bei den Nationalen Sommerspielen um Medaillen gehen: Basketball, Boccia, Bowling, Fußball, Golf, Judo, Leichtathletik, Powerlifting, Radsport, Reiten/Voltigieren, Schwimmen, Segeln, Stocksport, Tennis, Tischtennis, Volleyball sowie MATP (Motor Activity Training Program = Sportprogramm für Menschen mit hohem bzw. höchstem Förderbedarf).
Optional stehen Bewerbe in Klettern und TanzSport auf dem Programm.
Aktuelles zu den Sommerspielen 2026
„Special Olympics fördert Inklusion und Anerkennung und ist ein unverzichtbarer Teil der Sportlandschaft! Begeisterung, Leistung, Freude an Bewegung – das bringt Menschen zusammen. Ich freue mich schon auf die Nationalen Spiele in Wien und wünsche gutes Gelingen für die sicher sehr umfangreichen Vorbereitungen.“
Michaela Schmidt, Staatssekretärin für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport
„Wien ist bekanntermaßen auch Stadt der Inklusion. Wir sind stolz, im Jahr 2026 die Nationalen Sommerspiele in Wien ausrichten zu dürfen.“
Michael Ludwig, Bürgermeister der Stadt Wien
„Es freut mich sehr, dass wir nach so langer Zeit wieder Gastgeber der Nationalen Special Olympics Sommerspiele sind. Wien ist eine Inklusive Stadt und wurde dafür 2024 auch von der EU-Kommission ausgezeichnet. Wir haben viel in die Erneuerung unserer Sportstätten investiert und das soll allen Sportler:innen zugutekommen. Ich freue mich sehr auf die Spiele im kommenden Jahr. Danke an die Organisator:innen und die vielen Freiwilligen, die dieses Ereignis möglich machen.“
Peter Hacker, Stadtrat für Soziales, Gesundheit und Sport
„Wir wollten schon lange mit unserer größten Veranstaltung, die wir selbst durchführen, wieder einmal nach Wien gehen. Vielen Dank an alle Entscheidungsträger, dass es uns gelungen ist. Wir sind überzeugt davon, dass wir mit den Spielen in der Bundeshauptstadt unsere Bewegung noch bekannter und populärer machen und wichtige Akzente für Sport und Inklusion setzen können.“
Laurenz Maresch, Präsident Special Olympics Österreich
„Die Nationalen Sommerspiele 2026 werden auch für den noch relativ jungen Landesverband Special Olympics Wien ein großes Highlight, worauf wir schon mit großer Vorfreude blicken. Wir sehen die Spiele als Motor für die nächsten Jahre und erhoffen uns einen enormen Schwung für unsere Aktivitäten für Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung.“
Andreas Postmann, Präsident Special Olympics Wien